Aktuelles

Aktuelles und Aktivitäten – Alles rund um den Prinz Eugen Park

Erhalten Sie auf dieser Seite Informationen und Neuigkeiten über das Quartier, aus der Arbeit des Konsortiums und den Arbeitskreisen und Impressionen von den Baustellen.

DRINGEND: Schulweghelfer*innen gesucht

 -  Familie, Mobilität, Nachbarschaft

ALLE Kinder der Ruth-Drexel-Schule profitieren vom Engagement der Schulweghelfer*innen!

Die Verkehrssituation auf dem Schulweg zur Ruth-Drexel-Grundschule ist chaotisch und gefährlich. Seit kurzer Zeit gibt es daher zwei Schulweghelfer-Übergänge, die abgesichert werden. Das Team hat aber momentan zu wenig Leute, um diese Doppelbesetzung dauerhaft zu bewältigen. Zeitweise muss ein Helfer beide Übergänge absichern, was kaum möglich ist.

Wenn sich genügend Helfer*innen melden, wäre das ein Einsatz von nur ein bis zwei Mal in der Woche. Von 7.30 Uhr bis 8 Uhr.
Das Ehrenamt wird zudem vom KVR auch mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.
Nähere Infos hier:
https://stadt.muenchen.de/service/info/geschaeftsleitung/10222466/

Persönliche Infos gibt auch Frau Marlies Hehmann vom KVR.
Telefon: 089 / 233-39666
E-Mail: schulwegdienste.mor@muenchen.de

Oder schreibt eine Mail an die GeQo, wir stellen den Kontakt zum Team der Schulweghelfer her: info@geqo.de

Bewerben kann sich jeder, man muss nicht Eltern eines Schulkindes in der Grundschule sein. Gerne aber auch Eltern oder Großeltern, deren Kindern kommendes Schuljahr eingeschult werden.

Voraussetzung sind ein persönliches Gespräch mit Frau Hehmann und eine kurze Bewerbung mit einem polizeilichen Führungszeugnis (Kosten werden übernommen) und einer Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hausarzt.

Das Team der Schulweghelfer*innen freut sich auf Unterstützung, um den Weg für unsere Kinder auch weiterhin sicherer zu machen!

Info vom Gartenbau: Eröffnung der Grünflächen

 -  Nachbarschaft, Wohnen, Ökologie

Das Baureferat Gartenbau hat uns zum Jahresende noch einige Informationen rund um die Grünflächen zukommen lassen.

Wie in der letzten Anliegerinformation mitgeteilt, werden die Arbeiten an der öffentlichen Grünfläche Prinz-Eugen-Park zum Jahresende 2022 in wesentlichen abgeschlossen. Alle Wege und Spieleinrichtungen stehen spätestens ab 21.12.22 offen, die Ausstattungen sind größtenteils eingebaut.

Der noch nicht belastbare Teil der Vegetationsflächen aus Wiesen und Rasen wurde / wird bis zum o. g. Termin mit Pfosten und Kokosstrick abgegrenzt. Diese Abgrenzungen bleiben bis zum Frühjahr 2023 bestehen, um die Flächen zu schonen. Die restlichen Baumpflanzungen sind oder werden nahezu vollständig fertiggestellt, auch in den Bereichen Biberburg und Wasserspielplatz.

Restliche Arbeiten werden dann bis zum Frühjahr 2023 abgeschlossen.

Die Abnahme des Anwuchserfolges der gepflanzten Bäume und der Vegetaionsflächen erfolgt regulär im Juni 2023.

Einzelheiten zu den Teilbereichen innerhalb der Grünflächen finden Sie in der verlinkten PDF.

PRINZENPOST #9

 -  Nachbarschaft, Presse, Wohnen

Für die #9 Ausgabe hat sich das Redaktionsteam dem Leitthema Vielfalt gewidmet. Warum? Weil wir ein Quartier sind, in dem sehr unterschiedliche Menschen zusammenleben und wohnen. Menschen verschiedener Hautfarbe, Religion, ethnischer Herkunft und sexueller Orientierung, alte und junge Menschen, Menschen im Rollstuhl, ärmere und reichere Menschen. Und genau diese Vielfalt ist eine Chance für uns alle, die Verschiedenheiten anzuerkennen und gegen Diskriminierung und für Toleranz einzutreten. Das ist sicher kein einfacher Weg, aber wir von der PrinzenPost setzen uns dafür ein – gemeinsam mit der GeQo und vielen anderen Bewohnerinnen und Bewohnern.

Das neue Sonderheft der Prinzenpost ist da!

 -  Kultur, Nachbarschaft, Wohnen

Das erste Sonderheft der Prinzenpost ist ein wenig anders als gewohnt! Neues Format, anderer Inhalt. In diesem Infoheft hat das Redaktionsteam viel an Wissenswerten aus dem Quartier und der Umgebung zusammentragen. Es soll einen Überblick bieten und die Orientierung im Quartier erleichtern. Ein Wegweiser durch den Informationsdschungel zu alltäglichen Dingen, zu Infrastruktur, Aktivitäten wie Sport und Bewegung sowie Serviceeinrichtungen.

Druckexemplare können zu unseren Öffnungszeiten in der Quartierszentrale abgeholt werden.

Neue App der Stadt München für virtuelle Tour durchs Quartier

 -  Kultur, Nachbarschaft, Wohnen

Die Stadt München hat eine App entwickelt, mit der man Quartiere virtuell besichtigen kann. So auch unseren Prinz Eugen Park. Mit vielen Fotos und interessanten Hintergrundinfos. Schauen Sie gerne vorbei: https://entdecken.muenchen.de

Pfennigparade sucht Mitarbeiter*innen für neues inklusives Kinderhaus

 -  Familie, Nachbarschaft

Spaß bei der Arbeit? Na klar! Keine Frage, dass wir unseren Job top professionell machen, aber eben mit extraviel Humor, Kompetenz und einem „Ja“ zum Menschen aus tiefstem Herzen. Diese Kombination nennen wir den P-Faktor. Und wenn Sie ihn besitzen, möchten wir Sie gerne kennenlernen!

Die Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH eröffnet im Oktober 2022 ein inklusives Kinderhaus im Prinz Eugen Park. Erfahren Sie hier mehr über die Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH. Aktuell werden für die neue Einrichtung noch Erzieher*innen. Konduktor*innen, Heilpädagog*innen und Sozialpädagog*innen (in Vollzeit und Teilzeit) gesucht - hier finden Sie die Stellenausschreibung. Alle Stellenangebote der Pfennigparade finden Sie hier.

Voraböffnung von zwei Spielplätzen in den Grünflächen

 -  Nachbarschaft, Ökologie

Bestimmt haben es einige von Ihnen schon entdeckt, zwei Spielplätze auf den öffentlichen Grünflächen haben seit dieser Woche geöffnet. Die Biberburg im Mittelstreifen und der Bucheckern Spielplatz im Nordosten dürfen jetzt pünktlich zum Sommerferienbeginn von den Kindern fleißig genutzt werden.

Vielen Dank an das Gartenbaureferat, die das möglich gemacht haben!

Wichtig: an den Bauzäunen von beiden Spielplätzen sind Baustelleninformationen mit Hinweisen und Regeln angebracht. Bitte respektiert auch die Abgrenzung der restlichen Grünflächen durch die Bauzäune. Sollte es nämlich nicht wie geplant funktionieren, werden die Spielplätze wieder geschlossen.

Mama lernt Deutsch - Dein Engagement ist gefragt!

 -  Kultur, Nachbarschaft

Nach den Sommerferien starten wir wieder am Mittwoch, den 21. September 2022 mit Mama lernt Deutsch.

Wir treffen uns immer mittwochs von 9 – 11 Uhr im Gemeinschaftsraum Kiefer in der Ruth-Drexel-Str. 3. Wir entwickeln Spaß am Deutsch sprechen mit Frauen aller Nationalitäten, die ihre Kinder einfach mitbringen können. Das Angebot ist für sie kostenlos.

Damit die Gruppe weiterhin stattfinden kann, sind wir aktuell auf der Suche nach Mitarbeitenden, die die Gruppe unterstützen. Du solltest Mittwochvormittag Zeit (außer Schulferien) und Freude am Umgang mit Menschen haben - weitere Informationen zum Engagement findest du auf der Webseite von „Mama lernt Deutsch“.

Gerne könnt ihr euch auch direkt bei Astrid Adler (Projektleitung München Nord) melden – unterstützt dieses tolle Projekt und Frauen beim Deutsch lernen: Telefon: 0176 567 369 47, a.adler-mld@fraueninteressen.de

Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH im Prinz Eugen Park - neue Mitarbeiter*innen gesucht

 -  Familie, Nachbarschaft

Die Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH wird im Herbst 2022 ein inklusives Kinderhaus im Prinz Eugen Park mit 148 Plätzen sowie eine kleine Heilpädagogische Tagesstätte im gleichen Gebäude eröffnen. Inklusion wird groß geschrieben; hier sind die Fachkräfte der Phoenix Spezialisten. Die Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH Mitarbeiter*innen freuen sich, bald auch Teil des Prinz Eugen Parks zu werden.    

Erfahren Sie hier mehr über die Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH. Aktuell werden für die neuen Einrichtung noch Erzieher (m/w/d), Kinderpfleger (m/w/d) und Hauswirtschaftshelfer (m/w/d); hier finden Sie die Stellenausschreibung.

 

Banneraktion: Gesunde Nachbarschaft ist für mich

 -  Gesundheit mit PEP, Nachbarschaft

Wie sieht eine gesunde Nachbarschaft für euch aus? Greift zum Stift und teilt uns eure Gedanken mit, indem ihr den Bauzaunbanner gegenüber der Quartierszentrale (am Maria-Nindl-Platz 6) beschriftet. Wir freuen uns auf eure Gedanken und sagen Danke!

Eure Gedanken passen nicht auf den Banner? Zu den Öffnungszeiten freuen wir uns auch über persönliche Gespräche in der Quartierszentrale oder eine E-Mail (gesundheit@geqo.de) oder einen Anruf 089-45235599.

Kinder auf den Baustellen

 -  Familie, Nachbarschaft, Wohnen

Wir wissen, dass das Warten auf die Spielplätze und die Parks viel Geduld erfordert. Und natürlich sind große Erdhaufen und riesige Pfützen ein herrlicher Abenteuerspielplatz… Doch die Baufirmen und das Baureferat Gartenbau stellen fest, dass es sich mehr und mehr „eingebürgert“ hat, dass Kinder (und auch Erwachsene!) abends und am Wochenende über die Baustellen laufen, dabei neu angesäte und modellierte Flächen beschädigen oder auf ungesicherten, halbfertigen Spielplätzen herumklettern. Wenn drei Kinder dort herumlaufen, werden es schnell fünf oder zehn. Und wenn es sogar Erwachsene tun, warum sollten die Kinder dann fernbleiben?
Der Gartenbau bemüht sich gerade intensiv darum, zB die Biberburg schon zugänglich zu machen, bevor die restliche Parkfläche fertig ist. Das ist kompliziert, weil u.a. auch eine Zufahrt für Rettungsfahrzeuge geschaffen werden muss, der Baustellenbetrieb rund herum aber weitergehen muss. Trotzdem soll das in wenigen Wochen so weit sein. Und auch in den anderen Bereichen sieht man nun täglich die Fortschritte. Die Beschädigungen der fertiggestellten Flächen bedeuten also zusätzliche Zeit und auch Kosten. Wenn es hart auf hart kommt und die Polizei gerufen wird (wie schon geschehen!), geht es somit auch um nicht unerhebliche Schadenersatzansprüche.
Bitte erklären Sie Ihren Kindern, warum das Schild „Betreten verboten – Eltern haften für ihre Kinder“ einen guten Grund hat. Und dass es sich lohnt, noch ein bisschen Geduld zu haben. Die bald fertige Biberburg wird eine erste großartige Entschädigung fürs lange Warten sein!
Wer sich die Baustellen aber mal ganz aus der Nähe und legal ansehen möchte, dem empfehlen wir eine Baustellenführung, die am 27. Juni zum dritten Mal angeboten wird. Es sind noch einige Plätze frei! Hier gehts zur Anmeldung!

Danke für Ihre Mithilfe!

Brettspieltreff

 -  Nachbarschaft, Termine

Im Prinz Eugen Park gibt es einen neuen Brettspieletreff. Jeder der gerne Brettspiele spielt oder einfach mal gerne reinschauen will ist eingeladen zu kommen. Man kann eigene Spiele mitbringen oder sich einfach an einen Tisch setzen und mit anderen gemeinsam ein Spiel spielen.

Der Brettspieletreff findet bei der Terra im Raum Tanne am 17.05.22 ab 19:30 Uhr statt. Die folgenden Termine sind am 03.06. / 15.06. / 30.06. jeweils um 19:30 Uhr.

Wer zu dem Brettspieletreffen kommen möchte oder weitere Infos benötigt kann sich gerne unter der Emailadresse spieletreff-pep@gmx.de melden.

PRINZENPOST #8

 -  Nachbarschaft

Die Ausgabe #8 der Prinzenpost ist endlich da! In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Ehrenamt. Ehrenamt schafft soziale Kontakte, stärkt das Gemeinschaftsgefühl, erweitert den Horizont und gleichzeitig passiert ganz viel Gutes und Sinnvolles. Jeder fünfte Mensch in Deutschland engagiert sich irgendwann in seinem Leben ehrenamtlich. Auch bei uns im Prinz Eugen Park gibt es viele Menschen, die sich in sehr unterschiedlichen Bereichen engagieren und ihr Umfeld mitgestalten. In der Ausgabe #8 gibt es unter anderem einen Einblick in diese Vielfalt und zeigt, wer dahintersteht und warum unsere Nachbar* innen das tun.

Radeln mit Kindern im Alltag - Kostenloser Workshop für Familien und Reparaturkurs

 -  Familie, Mobilität, Nachbarschaft

Regelmäßiges Radeln im Alltag zahlt sich aus: Es hält fit, ist kostengünstig und einfach praktisch. Gerade Kinder profitieren von der regelmäßigen Verkehrsteilnahme. Denn dadurch entwickeln sie Verkehrskompetenz und sind später auch auf dem Schulweg sicher unterwegs. Damit Familien sicher durch den Münchner Alltagsverkehr radeln können, bietet das Mobilitätsreferat Workshops zu diesem Thema an. Die Workshops bestehen jeweils aus einem Theorie- und einem Praxisteil.

Der Theorieteil – Regeln, Ausstattung und Alltagstipps
Im Theorieteil lernen Familien praktische Grundlagen für den Radelalltag mit Tipps speziell für München. Beispielsweise werden die Funktionen und Unterschiede von Fahrrädern oder Fahrradhelmen erklärt. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und Empfehlungen für die jeweiligen Bedürfnisse ausgesprochen.

Der Praxisteil – Prüfen, Instandhalten, Reparieren
Im Praxisteil lernen Eltern und Kinder gemeinsam, wie ihre Fahrräder auf Verkehrssicherheit hin überprüft und instandgehalten werden. Bei Bedarf werden kleinere Reparaturen vorgenommen. Unsere Radprofis erläutern zudem die richtige ergonomische Sitzposition und passen die Einstellungen individuell an.

Die Workshops dauern jeweils ungefähr zwei Stunden. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren. Die jeweiligen Veranstaltungen sind auf maximal 20 Personen begrenzt und finden draußen statt. Eigene Fahrräder und Anhänger können gerne zu den Workshops mitgebracht werden.

Die Workshops finden immer zu folgenden Uhrzeiten statt:

  • Workshop 1 von 10 bis 12 Uhr
  • Workshop 2 von 12.30 bis 14.30 Uhr
  • Workshop 3 von 15 bis 17 Uhr

Aktuelle Termine:

  • Sonntag, 1. Mai, Prinz-Eugen-Park (Grundschule Ruth-Drexel-Straße, roter Sportplatz)
  • Samstag, 21. Mai, Prinz-Eugen-Park (Grundschule Ruth-Drexel-Straße, roter Sportplatz)

Anmeldung
Zur Anmeldung schreiben Sie uns eine Mail an radtraining@muenchenunterwegs.de mit der Angabe der Personenzahl, Alter der Kinder sowie Ort, Datum und Uhrzeit des Workshops, an dem Sie teilnehmen möchten.

Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs

 -  Nachbarschaft

Auch in diesem Jahr findet wieder die Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs statt. Wir machen auch mit – mit folgendem Programm: Open Door in der Quartierszentrale im Prinz Eugen Park am Samstag, den 21. Mai von 14 – 18 Uhr und mit zwei Quartiersspaziergängen zu den Themen „Gelebte Nachbarschaft“ (18. Mai) und  „Ökologische Mustersiedlung“ (22, Mai). Details finden Sie in der Broschüre auf den Seiten 46 und 47.

Aktuelle Infos auf Handy & PC

 -  Nachbarschaft

Sie kennen wahrscheinlich die Infodisplays, die in der Quartierszentrale hängen, und auf denen Sie sich über die Öffnungszeiten, aktuelle Veranstaltungen und die Speisekarte vom Café GeQo informieren können? Diese Displays können Sie nun auch am PC oder auf Ihrem Handy abrufen! Hier die Links zu den beiden URLs mit Informationen zur Quartierszentrale und zur Mobilitätssthemen mit aktuellen Abfahrtszeiten des ÖPNV:

In eigener Sache

 -  Nachbarschaft, Wohnen

Hier finden Sie den Sachbericht der GeQo eG über das Jahr 2021. Es ist schön zu sehen, wie viele Aktionen auch im zweiten Pandemie-Jahr trotz aller Einschränkungen stattfinden konnten. Der Sachbericht beinhaltet darüber hinaus ausgewählte Zeitungsartikel und einen Ausblick auf 2022. Im zweiten Zwischenbericht des "SIM - Sozialwissenschaftliches Institut München" stehen die Aufgaben und Funktionen bzw. die Wirkungen der Quartiersgenossenschaft im Vordergrund. Thematisiert werden aber auch die Herausforderungen, denen sich die GeQo eG im Berichtszeitraum gegenübergesehen hat bzw. aktuell gegenübersieht.

Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

 -  Nachbarschaft, Termine

Zentrale Informationen der Stadt München

Auf einer eigens eingerichteten Seite der Stadt München finden Sie zahlreiche Informationen sowohl zu den Unterstützungsmöglichkeiten (Sach-, Zeit- und Geldspenden) als auch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Meldepflichten der Geflüchteten.

Sachspenden

Auch in unserem Quartier haben sich schon viele Engagierte zusammengetan - fragt gerne Eure Nachbar*innen oder schaut auf nebenan.de. Aktuell werden vorrangig keine Sachspenden benötigt, da diese entsprechend sortiert und transportiert werden müssen. Aktuell nimmt die Diakonie (Stahlgruberring 8) noch Sachspenden (auch Kleidung) zu folgenden Zeiten an: Mo, Di, Mi, Fr von 9 - 16 Uhr, Do, Sa 13 - 19 Uhr. Wer gerne Sachen spenden möchte, kann sie zudem bei der Ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde oder beim Kulturzentrum Gorod abgeben.

Weitere Spendenmöglichkeiten und Unterkünfte anbieten

Außerdem organisiert www.muenchner-freiwillige.de mit vielen Kooperationspartnern die Spontanhilfe-Aktionen für die Ukraine in München. Sollte jemand eine Unterkunft anbieten, Zeit spenden oder Sachspenden haben, kann man sich unter www.ukrainehilfe-muenchen.de anmelden. Ebenso können sich dort alle Ukrainer*innen, die eine Unterkunft in München suchen, ebenfalls eintragen und werden dann mit möglichen Unterkunftsanbietern in Kontakt gebracht. Emails bitte über helfen@mfwh.de an den Verein.

Vernetzung im Quartier

Sollten Sie eine Unterkunft zur Verfügung stellen, gebt uns gerne Bescheid (info@geqo.de). Für die Vergabe der Unterkünfte ist die GeQo jedoch nicht zuständig. Wir organisieren aber in den kommenden Wochen Austauschmöglichkeiten sowohl für geflüchtete Familien als auch für unterstützende Bewohner*innen aus dem Viertel. So findet etwa jeden Dienstag und Freitag von 9 - 11 Uhr im Café GeQo ein Treff statt und wir versuchen z. B., noch vorhandene Sachspenden für Bedürftige zur Verfügung zu stellen.

Kostenlose Fahrt mit den Verkehrsmitteln im MVV

Innerhalb des MVV-Raums können die Geflüchteten die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen, um die Unterkünften, zur Familie und zu Bekannten zu gelangen. Dies sichert der MVV-Geschäftsführer Dr. Rosenbusch am 02. März zu. Das Angebot gilt bis auf Weiteres.

Weitere Informationen

Fragen und Antworten zum Aufenthalt in Deutschland: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/ministerium/ukraine-krieg/faq-liste-ukraine-krieg.html

Tramverdichtung - jetzt wieder alle 10 Minuten bis 22:00 Uhr

 -  Nachbarschaft

Es ist soweit und die Tram 37 fährt bis 22 Uhr wieder im 10 Minuten Takt! Danke für eure tatkräftige Unterstützung bei der Unterschriftenaktion.

"Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) weitet das Angebot im Abendverkehr auf ihren Trambahnlinien wieder aus. Ab Montag, 7. März 2022, kehrt die MVG bei der Tram vollständig zum Regelfahrplan zurück. Mit der Wiedereinführung des dichten Takts am Abend rüstet sich die MVG für einen Anstieg der Fahrgast-Nachfrage in den Abendstunden nach dem Ende vieler Corona-Restriktionen in der Gastronomie und im Kulturbereich.

Im „Takt 10 bis 10“ fährt die Tram auf allen Linien bis mindestens 22 Uhr im 10-Minuten-Takt. Das abendliche Angebot war aufgrund der deutlich zurückgegangenen Fahrgastzahlen wegen der Corona-Pandemie in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München Ende 2020 ausgedünnt worden – seither waren die Bahnen auf den meisten Strecken ab etwa 20 Uhr im 20-Minuten-Takt unterwegs.

Mit der Wiederaufnahme des vollen Angebotes bei der Tram schafft die MVG nicht nur mehr Kapazitäten für eine höhere Fahrgast-Nachfrage, sondern bietet Fahrgästen zugleich auch mehr Flexibilität bei Fahrten am Abend. Alle Fahrpläne sind auf mvg.de sowie in der App „MVG Fahrinfo München“ abrufbar."

Hier gehts zur Pressemeldung

 
 

Bewohnerbefragung - macht mit!

 -  Nachbarschaft

Wie ihr vielleicht wisst, ist die GeQo mit ihrem Quartiersmanagement für die Stadt München ein Pilotprojekt. Deshalb wird die GeQo von Beginn an vom SIM (Sozialwissenschaftliches Institut München) bei ihrer Arbeit im Prinz Eugen Park begleitet und evaluiert.
In diesem Jahr wird es einen umfassenden Bericht zur Arbeit der GeQo geben. Ein Baustein dieses Berichts ist eine Befragung der Bewohner*innen des Quartiers. Kennt ihr die GeQo und das Projekt „Gesundheit mit PEP“? Was verbindet ihr damit, welche Angebote habt ihr schon genutzt? Wir möchten euch daher heute in eigener Sache bitten, an dieser kleinen Umfrage teilzunehmen. Noch einfacher geht es, wenn ihr direkt den QR-Code mit eurem Smartphone scannt, dann landet ihr direkt bei der Umfrage.

Ihr liefert uns und der Stadt München damit wertvolles Feedback! Vielen Dank für eure Unterstützung!