Aktuelles

Aktuelles und Aktivitäten – Alles rund um den Prinz Eugen Park

Erhalten Sie auf dieser Seite Informationen und Neuigkeiten über das Quartier, aus der Arbeit des Konsortiums und den Arbeitskreisen und Impressionen von den Baustellen.

PRINZENPOST #10

 -  Nachbarschaft, Presse, Wohnen

Die #10 Ausgabe der Prinzenpost beinhaltet einen Rückblick - denn immerhin begleitet die Prinzenpost den Prinz Eugen Park schon seit fünf Jahren. Darum werden, verteilt aufs ganze Heft, alte Fotos und Texte gezeigt. Natürlich werden auch aktuelle Themen bearbeitet, und es gibt sogar eine neue Rubrik: "Im Dialog" - das ehrenamtliche Redaktionsteam stellt hier Leser*innenfragen vor und beantwortet diese. Platz ist auch für Anregungen, Themenwünsche, Lob und Kritik - Sie können hierzu einfach schreiben an prinzenpost@prinzeugenpark.de . Viel Freude mit der neuen Ausgabe!

Interaktive Schnitzeljagd durch den Prinz Eugen Park - mit großer Verlosung

Im Rahmen der Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs und der Bogenhausener Kulturtage gibt es ab 05. Mai eine spannende Schnitzeljagd quer durch den Prinz Eugen Park. Prinz Eugen war Ende des 17. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches. Aber nicht nur das – wusstest ihr, dass er auch begeisterter Kunstsammler und Bauherr war? Deshalb macht er sich auf eine Zeitreise in den Prinz Eugen Park und entdeckt gemeinsam mit euch dieses vielfältige Wohnquartier, das nach ihm benannt wurde.

Kannst du ihn überzeugen, dass der Prinz Eugen Park ein besonderes Wohnquartier ist? Auf der Schnitzeljagd durchs Quartier (Dauer ca. 60 Minuten) erfährst du bestimmt ein paar Fakten, die du noch nicht wusstest!

Vorbereitung Wir nutzen die App Actionbound. Hier werden möglichst wenig Daten erhoben und zum Spielen der Schnitzeljagd müsst ihr euch nicht anmelden! Zudem könnt ihr den sogenannten Bound über W-Lan herunterladen, sodass zum Spielen keine mobilen Daten benötigt werden. Hier geht's zum App-Download.
Weitere Infos rund um Datenschutz und Co.

Start Los geht’s beim Café GeQo am Maria-Nindl-Platz 6. Ab Freitag, den 05.05. ist dort der Start der Schnitzeljagd. Halte die Augen offen nach unserem großen, grünen QR-Code. Dort kannst du die Schnitzeljagd starten (und dich entscheiden, ob du deine mobilen Daten nutzen möchtest oder den Bound über das W-Lan des Cafés herunterladen möchtest)!

Verlosung Alle, die bei der Schnitzeljagd mitmachen, können auch an der Verlosung im Rahmen der Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs (vom 05. bis 12. Mai) teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Kinogutscheine vom Cadillac Veranda Kino am Rosenkavalierplatz und Verzehrgutscheine für das Café GeQo. Insgesamt haben die Gutscheine einen Wert von über 150 €. Einzige Voraussetzung: Ihr absolviert alle Aufgaben der Schnitzeljagd und gebt eure Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) an, sodass wir euch im Falle eines Gewinns benachrichtigen können.

Informationen zur Gestaltung des Maria-Nindl-Platzes

 -  Nachbarschaft

Am 24.4.2023 konnten die Anwohner*innen sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung der LH München direkt in/vor der Quartierszentrale rund um die zukünftige Platzgestaltung informieren und sich mit Mitarbeiter*innen verschiedener städtischer Referate dazu austauschen. Auch wenn der Platz aktuell noch eine Baustelle ist und die Fertigstellung noch Zeit brauchen wird, vermittelten die zahlreichen Schautafeln und Visualisierungen einen guten Eindruck davon, wie es hier in wenigen Jahren aussehen wird. Hier finden Sie den Gestaltungsentwurf zur Platzgestaltung, der Ende des Jahres dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt wird.

Das neue Tauschregal für Lebensmittel - direkt vor der Quartierszentrale

 -  Nachbarschaft

Am vergangenen Donnerstag wurde das neue Lebensmittel-Tauschregal eröffnet. Gabriele Lukschik kam mit dieser tollen Idee auf die GeQo zu und hat das Projekt gemeinsam mit dem Verein Foodsharing umgesetzt. Sie wird sich zukünftig um das Regal kümmern - in das jede*r nicht-gekühlte Lebensmittel hineinlegen und herausnehmen kann. Zum Einen schont das Tauschregal den eigenen Geldbeutel, zum Anderen hilft es aber auch, der Verschwendung von Lebensmittel vorzubeugen. Hier findet man einen schönen Artikel in der Abendzeitung zum neuen Tauschregal.

Verleihpool

 -  Nachbarschaft

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und auch unter ökonomischen Aspekten macht es Sinn, nicht alles selbst zu besitzen. Besser ist es doch, Dinge, die man selten braucht und die einem die meiste Zeit den Keller vollstellen, einfach auszuleihen, wenn man sie benötigt. Genau aus diesem Grund gibt es im Quartier nun "Leihen statt Kaufen" - ein Projekt, das von der Glücksspirale und Urbanes Wohnen e.V. unterstützt und unter dem Dach der GeQo realisiert wird. Der Aufbau und die praktische Umsetzung des Projektes liegt beim ehrenamtlichen Arbeitskreis Verleihpool. Es gibt die Kategorien: Werkzeug & Technik / Garten / Spielzeug / Kostüme

Alle Informationen zur Registrierung, Online-Buchung, sowie Ausleihe und Rückgabe sind online zu finden.

Wir empfehlen euch eine frühzeitige, kostenfreie (!) Registrierung, damit ihr im Frühjahr und Sommer die notwendigen Produkte ausleihen könnt. Die Registrierung ist immer zu den Öffnungszeiten der GeQo eG in der Quartierszentrale (Maria-Nindl-Platz 6) möglich (Mo-Fr 9-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16:30 Uhr, Do zusätzlich 14-18 Uhr).

Info vom Baureferat Gartenbau: Straßenraumbegrünung

 -  Familie, Mobilität, Nachbarschaft

Gegen Ende März beginnt das Baureferat Gartenbau mit den Landschaftsbauarbeiten zur Begrünung der Straßen im Quartier. Insgesamt ist die Pflanzung von 157 Bäumen vorgesehen. Davon werden ca. zwei Drittel, nämlich 97 Stück, bereits ab Ende März bis einschl. April 2023 gepflanzt. Die restlichen 60 Stück folgen im Herbst 2023, sobald die entsprechenden Straßenabschnitte über das Baureferat Tiefbau endgültig hergestellt sind.

Begonnen wird demnächst mit dem östlichen Teil der Ruth-Drexel-Str.; anschließend geht es weiter mit der kompletten Jörg-Hube-Str. und dem westlichen Teil der Ruth-Drexel-Str. von der Cosimastr. bis zur Grundschule.

Im Herbst folgen noch die Eugen-Jochum-Str. und der mittlere Teil der Ruth-Drexel-Str.

In den Grünstreifen zwischen den Bäumen werden teil Rasenflächen und teils artenreiche Wiesen entstehen. In der S-Kurve an der Ruth-Drexel-Str. ist eine mit Sitzblöcken eingefasste Pflanzfläche mit Zier-Kirschen und einer Unterpflanzung aus blühenden Stauden geplant.

DRINGEND: Schulweghelfer*innen gesucht

 -  Familie, Mobilität, Nachbarschaft

ALLE Kinder der Ruth-Drexel-Schule profitieren vom Engagement der Schulweghelfer*innen!

Die Verkehrssituation auf dem Schulweg zur Ruth-Drexel-Grundschule ist chaotisch und gefährlich. Seit kurzer Zeit gibt es daher zwei Schulweghelfer-Übergänge, die abgesichert werden. Das Team hat aber momentan zu wenig Leute, um diese Doppelbesetzung dauerhaft zu bewältigen. Zeitweise muss ein Helfer beide Übergänge absichern, was kaum möglich ist.

Wenn sich genügend Helfer*innen melden, wäre das ein Einsatz von nur ein bis zwei Mal in der Woche. Von 7.30 Uhr bis 8 Uhr.
Das Ehrenamt wird zudem vom KVR auch mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.
Nähere Infos hier:
https://stadt.muenchen.de/service/info/geschaeftsleitung/10222466/

Persönliche Infos gibt auch Frau Marlies Hehmann vom KVR.
Telefon: 089 / 233-39666
E-Mail: schulwegdienste.mor@muenchen.de

Oder schreibt eine Mail an die GeQo, wir stellen den Kontakt zum Team der Schulweghelfer her: info@geqo.de

Bewerben kann sich jeder, man muss nicht Eltern eines Schulkindes in der Grundschule sein. Gerne aber auch Eltern oder Großeltern, deren Kindern kommendes Schuljahr eingeschult werden.

Voraussetzung sind ein persönliches Gespräch mit Frau Hehmann und eine kurze Bewerbung mit einem polizeilichen Führungszeugnis (Kosten werden übernommen) und einer Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hausarzt.

Das Team der Schulweghelfer*innen freut sich auf Unterstützung, um den Weg für unsere Kinder auch weiterhin sicherer zu machen!

Neues zu den Wildbienen an der Abbruchkante (Jörg-Hube-Str.)

Die Frühlings-Seidenbiene wurde zur Wildbiene des Jahres 2023 gekürt.

Wir können diese geschützte Wildbienenart im Prinz-Eugen-Park direkt vor unserer Haustür beobachten, denn Wildbienen sind bis auf wenige Hummelarten absolut harmlos. Sie wohnen in der Erd-Abbruchkante neben dem Gehweg an der Jörg-Hube-Straße, Ecke Eugen-Jochum-Straße, und im Lehmhügel.
 
Schon Mitte / Ende März verlassen die ersten Wildbienen die Brutgänge, um Nahrung zu suchen. Sie leben nach dem Ausfliegen nur sechs bis acht Wochen und sind in dieser kurzen Zeit vor allem mit Nestbau und Futtersuche beschäftigt. Sie interessieren sich weder für Menschen noch für menschliches Essen und stechen nur in Lebensgefahr.
 
Versatz der Abbruchkante, dem Zuhause "unserer" Wildbienen
 
Der AK Ökologie kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz regelmäßig um die Pflege der Abbruchkante. Weil kleinere Wildbienen zum Pollensammeln nur kurze Strecken zurücklegen können, wurden oben auf der Kante Blühpflanzen angesät und bienenfreundliche Sträucher angelegt.
 
Der AK Ökologie bittet darum, den Bereich auf der Kante nicht zu betreten, und die Rinne daneben nicht als Hundetoilette zu benutzen.

Im Zuge der Straßenbauarbeiten an der Eugen-Jochum-Straße muss die Westseite der Wildbienenkante demnächst ein Stück versetzt werden.
Es ist zu hoffen, dass die dort nistenden Frühlings-Seidenbienen schon letztes Jahr (wegen Verschattung durch den Schilfzaun) zur Südseite gewandert sind. Nach den Bauarbeiten dürfen sich auch an der Westkante wieder Wildbienen ansiedeln.
 

Info vom Gartenbau: Eröffnung der Grünflächen

 -  Nachbarschaft, Wohnen, Ökologie

Das Baureferat Gartenbau hat uns zum Jahresende noch einige Informationen rund um die Grünflächen zukommen lassen.

Wie in der letzten Anliegerinformation mitgeteilt, werden die Arbeiten an der öffentlichen Grünfläche Prinz-Eugen-Park zum Jahresende 2022 in wesentlichen abgeschlossen. Alle Wege und Spieleinrichtungen stehen spätestens ab 21.12.22 offen, die Ausstattungen sind größtenteils eingebaut.

Der noch nicht belastbare Teil der Vegetationsflächen aus Wiesen und Rasen wurde / wird bis zum o. g. Termin mit Pfosten und Kokosstrick abgegrenzt. Diese Abgrenzungen bleiben bis zum Frühjahr 2023 bestehen, um die Flächen zu schonen. Die restlichen Baumpflanzungen sind oder werden nahezu vollständig fertiggestellt, auch in den Bereichen Biberburg und Wasserspielplatz.

Restliche Arbeiten werden dann bis zum Frühjahr 2023 abgeschlossen.

Die Abnahme des Anwuchserfolges der gepflanzten Bäume und der Vegetaionsflächen erfolgt regulär im Juni 2023.

Einzelheiten zu den Teilbereichen innerhalb der Grünflächen finden Sie in der verlinkten PDF.

PRINZENPOST #9

 -  Nachbarschaft, Presse, Wohnen

Für die #9 Ausgabe hat sich das Redaktionsteam dem Leitthema Vielfalt gewidmet. Warum? Weil wir ein Quartier sind, in dem sehr unterschiedliche Menschen zusammenleben und wohnen. Menschen verschiedener Hautfarbe, Religion, ethnischer Herkunft und sexueller Orientierung, alte und junge Menschen, Menschen im Rollstuhl, ärmere und reichere Menschen. Und genau diese Vielfalt ist eine Chance für uns alle, die Verschiedenheiten anzuerkennen und gegen Diskriminierung und für Toleranz einzutreten. Das ist sicher kein einfacher Weg, aber wir von der PrinzenPost setzen uns dafür ein – gemeinsam mit der GeQo und vielen anderen Bewohnerinnen und Bewohnern.

Presseartikel SZ vom 16.11.

Jugendtreff im Café GeQo

Der Arbeitskreis (AK) Jugend hat für den November vier Termine für einen Jugendtreff organisiert. Diese finden jeweils montags von 16-18 Uhr im Café GeQo statt. Weitere Infos im Aushang oder laufend auf Facebook und Instagram.

Das neue Sonderheft der Prinzenpost ist da!

 -  Kultur, Nachbarschaft, Wohnen

Das erste Sonderheft der Prinzenpost ist ein wenig anders als gewohnt! Neues Format, anderer Inhalt. In diesem Infoheft hat das Redaktionsteam viel an Wissenswerten aus dem Quartier und der Umgebung zusammentragen. Es soll einen Überblick bieten und die Orientierung im Quartier erleichtern. Ein Wegweiser durch den Informationsdschungel zu alltäglichen Dingen, zu Infrastruktur, Aktivitäten wie Sport und Bewegung sowie Serviceeinrichtungen.

Druckexemplare können zu unseren Öffnungszeiten in der Quartierszentrale abgeholt werden.

Neue App der Stadt München für virtuelle Tour durchs Quartier

 -  Kultur, Nachbarschaft, Wohnen

Die Stadt München hat eine App entwickelt, mit der man Quartiere virtuell besichtigen kann. So auch unseren Prinz Eugen Park. Mit vielen Fotos und interessanten Hintergrundinfos. Schauen Sie gerne vorbei: https://entdecken.muenchen.de

Pfennigparade sucht Mitarbeiter*innen für neues inklusives Kinderhaus

 -  Familie, Nachbarschaft

Spaß bei der Arbeit? Na klar! Keine Frage, dass wir unseren Job top professionell machen, aber eben mit extraviel Humor, Kompetenz und einem „Ja“ zum Menschen aus tiefstem Herzen. Diese Kombination nennen wir den P-Faktor. Und wenn Sie ihn besitzen, möchten wir Sie gerne kennenlernen!

Die Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH eröffnet im Oktober 2022 ein inklusives Kinderhaus im Prinz Eugen Park. Erfahren Sie hier mehr über die Pfennigparade mitundo Kinderhäuser GmbH. Aktuell werden für die neue Einrichtung noch Erzieher*innen. Konduktor*innen, Heilpädagog*innen und Sozialpädagog*innen (in Vollzeit und Teilzeit) gesucht - hier finden Sie die Stellenausschreibung. Alle Stellenangebote der Pfennigparade finden Sie hier.

Spanischkurs für Multilinguale Kinder

 -  Familie

Im September startet ein neuer Spanischkurs für alle Kinder, die zweisprachig aufwachsen. Spielerisch wird der Wortschatz der Spanischen Sprache ausgeweitet sowie kritisches Denken und kooperatives Arbeiten gefördert. Für Kinder im Alter von 7 - 10 Jahren.

Wann: ab Mittwoch den 21. September von 16:00 - 17:30 Uhr (5 Termine)
Wo: Jörg-Hube-Str. 22
Kontakt: info@vinqula.de
Kosten: 84 Euro (inkl. Materialien)

Experimentieren, Spaß haben und nebenbei Spanisch lernen

 -  Familie

Physik oder Magie? Die Kinder entdecken im Kurs die Gesetze der Physik auf spielerische Art und lernen ganz nebenbei spanisch. Geeignet für alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.

Wann: 30.09.22; 07.10.22 und 18.11.22 von 16:00 - 17:30 Uhr (3 Termine)
Wo: Jörg-Hube-Str. 22
Kontakt: info@vinqula.de
Kosten: 54 Euro (inkl. Materialien)

Voraböffnung von zwei Spielplätzen in den Grünflächen

 -  Nachbarschaft, Ökologie

Bestimmt haben es einige von Ihnen schon entdeckt, zwei Spielplätze auf den öffentlichen Grünflächen haben seit dieser Woche geöffnet. Die Biberburg im Mittelstreifen und der Bucheckern Spielplatz im Nordosten dürfen jetzt pünktlich zum Sommerferienbeginn von den Kindern fleißig genutzt werden.

Vielen Dank an das Gartenbaureferat, die das möglich gemacht haben!

Wichtig: an den Bauzäunen von beiden Spielplätzen sind Baustelleninformationen mit Hinweisen und Regeln angebracht. Bitte respektiert auch die Abgrenzung der restlichen Grünflächen durch die Bauzäune. Sollte es nämlich nicht wie geplant funktionieren, werden die Spielplätze wieder geschlossen.

Mama lernt Deutsch - Dein Engagement ist gefragt!

 -  Kultur, Nachbarschaft

Nach den Sommerferien starten wir wieder am Mittwoch, den 21. September 2022 mit Mama lernt Deutsch.

Wir treffen uns immer mittwochs von 9 – 11 Uhr im Gemeinschaftsraum Kiefer in der Ruth-Drexel-Str. 3. Wir entwickeln Spaß am Deutsch sprechen mit Frauen aller Nationalitäten, die ihre Kinder einfach mitbringen können. Das Angebot ist für sie kostenlos.

Damit die Gruppe weiterhin stattfinden kann, sind wir aktuell auf der Suche nach Mitarbeitenden, die die Gruppe unterstützen. Du solltest Mittwochvormittag Zeit (außer Schulferien) und Freude am Umgang mit Menschen haben - weitere Informationen zum Engagement findest du auf der Webseite von „Mama lernt Deutsch“.

Gerne könnt ihr euch auch direkt bei Astrid Adler (Projektleitung München Nord) melden – unterstützt dieses tolle Projekt und Frauen beim Deutsch lernen: Telefon: 0176 567 369 47, a.adler-mld@fraueninteressen.de

Info vom Gartenbau: Trampelpfad neben Stradellastaße eingeschränkt nutzbar

 -  Wohnen, Ökologie

Das Baureferat Gartenbau hat uns folgende Info weitergeleitet:

Der Trampelpfad, der sich entlang der alten Zaunsockelmauer an der Ostgrenze gebildet hat wird für ca. 2-3 Wochen im Bereich der Stichwege zur Stradellastr. unterbrochen.

Grund: Ab heute wird die wassergebundene Deckschicht der beiden Stichwege erstellt. Nach dem Einbau darf die Deckschicht für diesen Zeitraum nicht beansprucht werden, bis sie sich ausreichend gefestigt hat.

Wir bitten um Verständnis!