Aktuelles

Aktuelles und Aktivitäten – Alles rund um den Prinz Eugen Park

Was gibt es Neues im Prinz Eugen Park? Hier findet ihr Wissenswertes und aktuelle Informationen rund um den Prinz Eugen Park.

Der Prinz Eugen Park wird erneut ausgezeichnet

Der Prinz Eugen Park erhält beim Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2025 eine Auszeichnung in der Kategorie Wohnumfeld/Arbeitsumfeld.

Mehr Informationen findet ihr auf dem Münchner Stadtportal und unter Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2025.

PRINZENPOST #14

Die Ausgabe #14 der Prinzenpost hat keinen Schwerpunkt, sondern berichtet über Menschen und Veranstaltungen, beschreibt Initiativen, gibt Tipps und blickt immer wieder über den Tellerrand des Prinz Eugen Parks hinaus.

 

 

Maria-Nindl-Platz: Die finalen Arbeiten sind im Gange

Seit ein paar Wochen ist wieder Hochbetrieb auf dem Maria-Nindl-Platz – die finalen Arbeiten für den Platz rund um die "Neue Ziegelei" laufen. Voraussichtlich Mitte 2026 werden sie zu einem Ende kommen. Bis dahin müssen wir uns noch etwas gedulden – aber wir werden belohnt werden, wie die Visualisierung zeigt.

Mehr Informationen findet ihr auf dem Münchner Stadtportal.

Wettbewerb “Mehr Grün für München” – ausgezeichneter Prinz Eugen Park

Seit 50 Jahren schreibt München den Wettbewerb „Mehr Grün für München“ aus, um das Engagement der Bürger*innen bei der Begrünung von Höfen, Vorgärten, Außenanlagen und Gewerbeflächen zu prämieren. Nun haben im Jubiläumsjahr gleich 2 Begrünungsprojekte der ökologischen Mustersiedlung im Prinz Eugen Park einen Preis gewonnen: Der 1. Preis: geht an den Bürgerbauverein München eG und die WEG Kleiner Prinz für ihren artenreichen Innenhofgarten und der 2. Preis an die Wogeno eG für ihre Dachterrasse.

Mehr Infos auf dem Münchner Stadtportal.

Unsere neue Ratsch-Bank

… zugegeben, es ist noch Luft nach oben, was die Aussicht von unserer neuen Ratsch-Bank auf den (Baustellen-)Maria-Nindl-Platz angeht. Aber das wird sich im Laufe des Jahres ändern! Bald schauen Sie dann auf die Neue Ziegelei und den begrünten Platz mit seinem Gezeiten-Wasserspiel.

Was ist eine Ratsch-Bank? "Nehmt Platz und unterhaltet euch (“ratscht”) mit anderen netten Menschen". Egal, ob Sie sich bereits kennen oder sich zum ersten mal sehen. Probieren Sie es mal aus!

 

Böllern an Silvester?

Böllern an Silvester?
Mitglieder des Quartiersrates haben dazu dieses Statement verfasst.

Euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weihnachts-Schließung Quartierszentrale und Café GeQo

Das Team der GeQo verabschiedet sich in die Weihnachtspause

Die Quartierszentrale und das Café GeQo haben geschlossen:

23.12.2024 - 06.01.2024

Ab dem 7. Januar sind wir wie gewohnt für euch da!

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!

Eure GeQos

Taddaaaaa, der Name steht fest!

 -  Kultur, Nachbarschaft

Der Name für das künftige „Zentrum für Soziales und Kultur“ an der Ruth-Drexel-Straße steht fest: Es wird „Neue Ziegelei“ heißen.

In dem Neubau sollen ein Alten- und Service-Zentrum, ein Nachbarschaftstreff sowie ein Familien- und ein Kulturzentrum untergebracht werden. Bis 13. Oktober konnten die Bewohner*innen des Stadtbezirks Bogenhausen Namensvorschläge einreichen. Eine Jury aus Vertreter*innen des Bezirksausschusses Bogenhausen, des Seniorenbeirats, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Genossenschaft für Quartiertsorganisation GeQo, der Münchner Stadtbibliothek sowie des Sozial- und Kulturreferats hat nun die Namenswahl getroffen.

Ausführliche Hintergründe zum neuen Namen finden Sie in der Rathaus Umschau vom 17. Dezember.

Kulturreferent Anton Biebl: „Ich freue mich über die Namenswahl und gratuliere zu diesem gelungenen Vorschlag, der mit einem schönen Preisgeld belohnt wird. Der neue Name des Zentrums stellt nun eine gelungene Verbindung zu der einstigen Ziegelherstellung im Viertel wie auch zur künftigen Fassade des neuen Zentrums im Prinz-Eugen-Park her. Mit dem Bau der ,Neuen Ziegelei‘ wird ein weiterer Ort entstehen, in dem Stadtteilkultur und Kulturelle Bildung ihren Platz finden werden.“

Quartiersbudget

Hast du eine Idee, die den Prinz Eugen Park besser macht?

Jetzt hast du die Chance!

Du wohnst im Prinz Eugen Park oder in der Umgebung? Und du hast eine Idee, die das Quartier ein bisschen bunter, freundlicher oder einfach schöner machen könnte?

Dann los – jetzt kannst du sie umsetzen!

Die GeQo - Genossenschaft für Quartiersorganisation stellt 5.000 Euro im Jahr zur Verfügung.
Mit diesem Geld sollen Ideen von Bewohner*innen aus dem Viertel unterstützt werden. Und vielleicht ist deine Idee bald dabei!

 

Wenn du wissen willst, wie das Ganze abläuft: hier klicken!

PRINZENPOST #13

Die Ausgabe #13 der PrinzenPost hat den  Schwerpunkt „Lesen“ und bringt unter anderem tolle Buchempfehlungen unserer beiden Buchhandlungen. Dazu noch viele weitere interessante Themen, Porträts von Bewohner*innen und hier tätigen Menschen, ein Blick auf die Kneipenabende und endlich wieder eine Geschichte für Kinder, was hoffentlich fester Bestandteil der PrinzenPost werden wird.

So bildet sich die Vielfalt in unserem Quartier und darüber auch in diesem Heft ab. Wir hoffen, dass Sie das auch so sehen und viel Spaß beim Lesen haben :-)

Wir freuen uns über weitere Mitschreibende, besonders mehr Inhalte für Kinder würden sich viele wünschen – einfach eine Mail an prinzenpost@prinzeugenpark.de. Und natürlich wäre Feedback jeder Art schön!

Gib mir einen Namen!

 -  Kultur

Wir alle können beobachten, wie er Gestalt annimmt – unser 13er Bürger- und Kulturtreff auf dem Maria-Nindl-Platz. Dort werden ein ASZ (Alten- und Servicezentrum), ein Nachbarschaftstreff, ein Familien- und ein Kulturzentrum einziehen. Und für dieses Haus suchen das Kultur- und Sozialreferat der Stadt München einen Namen. Wer hat die pfiffigste Idee und kann sich über ein Preisgeld von 2.000 € freuen?

Wann: Der Wettbewerb läuft vom 13. September bis 13. Oktober 2024.
Wer: Mitmachen können Einzelpersonen ab 18 Jahren und Teams. Voraussetzung ist ein Wohnsitz in Bogenhausen, Oberföhring, Johanneskirchen, Englschalking, Denning, Daglfing oder Zamdorf.
Weitere Informationen und Zugang zur Teilnahme: www.kultur-soziales-bogenhausen.de

Unser Stadtviertel – Kalender zum Mitmachen

 -  Kultur

Die neue Stadtteilbuchhandlung Prinz Eugen Buch möchte zur Eröffnung gemeinsam mit euch einen Stadtviertelkalender zum Prinz Eugen Park anbieten. Und da seid ihr gefragt. Wie seht ihr euer Stadtviertel? Gesucht ist euer Blick darauf.

Eingereicht werden können Fotos, Zeichnungen, Bilder oder Collagen von Kindern und Erwachsenen. Die Buchhandlung wählt 12 Bilder und ein Kalendertitelblatt aus und macht daraus einen Kalender für das Jahr 2025. Ab Mitte November ist er bei Prinz Eugen Buch erhältlich.

Bringt eure Kunstwerke bis 2. Oktober 2024 entweder im Laden vorbei oder schickt sie an prinz@eugenbuch.de (im Papierformat, maximal DIN A 3, als Datei bitte ein jpg oder tiff mit maximal 10 GB)

Johannes, Susanna und Josefa freuen sich auf euch und eure Ideen!

Maria-Nindl-Platz: Mehr Grün und eine künstlerische Brunnenanlage

Wir freuen uns, dass der Bauausschuss des Stadtrats das Baureferat jetzt beauftragt hat, mit der Gestaltung des Maria-Nindl-Platz in naher Zukunft zu beginnen. Mehr Informationen findet ihr auf der Seite der Rathaus Umschau.

PRINZENPOST #11

 -  Nachbarschaft, Presse, Wohnen

Der Schwerpunkt der #11 Ausgabe der Prinzenpost liegt dieses Mal auf dem Thema Ökologie und dessen erfreulicher Entwicklung im Quartier, die ohne das ehrenamtliche
Engagement von Bewohnerinnen und Bewohnern des Prinz Eugen Parks nicht möglich wäre. Und weil das Interesse von Nachbarinnen und Nachbarn motivierend ist, würden auch wir uns sehr freuen, wenn Sie sich Zeit für kurze Rückmeldungen nehmen, uns Themenwünsche mitteilen oder Anregungen haben – prinzenpost@prinzeugenpark.de .

Viel Freude mit der neuen Ausgabe! Diese können Sie gerne in der Quartierszentrale abholen. Alle Ausgaben der Prinzenpost können Sie auch online lesen.

Umfrage der PrinzenPost zum Sharing von Autos und Lastenrädern

 -  Mobilität, Presse

Die PrinzenPost möchte in ihrer nächsten Ausgabe ein Stimmungsbild zur Nutzung von Carsharing und E-Bikes vorstellen. Das Redaktionsteam freut sich, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen und den Fragebogen ausfüllen! Bitte gebt den Fragebogen in der Quartierszentrale bzw. im Café GeQo am Maria-Nindl-Platz 6 ab oder werfen Sie ihn in den GeQo-Briefkasten. Wenn Sie den Fragebogen herunterladen und am PC beantworten wollen, senden Sie ihn (als Scan) gerne per Mail an die Redaktion der PrinzenPost (die Ergebnisse werden natürlich anonymisiert). Das Redaktionsteam freut sich auf den Rücklauf, idealerweise bis zum 4. Oktober. Hier kommen Sie zum Fragebogen.

PRINZENPOST #10

 -  Nachbarschaft, Presse, Wohnen

Die #10 Ausgabe der Prinzenpost beinhaltet einen Rückblick - denn immerhin begleitet die Prinzenpost den Prinz Eugen Park schon seit fünf Jahren. Darum werden, verteilt aufs ganze Heft, alte Fotos und Texte gezeigt. Natürlich werden auch aktuelle Themen bearbeitet, und es gibt sogar eine neue Rubrik: "Im Dialog" - das ehrenamtliche Redaktionsteam stellt hier Leser*innenfragen vor und beantwortet diese. Platz ist auch für Anregungen, Themenwünsche, Lob und Kritik - Sie können hierzu einfach schreiben an prinzenpost@prinzeugenpark.de . Viel Freude mit der neuen Ausgabe!

Interaktive Schnitzeljagd durch den Prinz Eugen Park - mit großer Verlosung

Im Rahmen der Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs und der Bogenhausener Kulturtage gibt es ab 05. Mai eine spannende Schnitzeljagd quer durch den Prinz Eugen Park. Prinz Eugen war Ende des 17. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches. Aber nicht nur das – wusstest ihr, dass er auch begeisterter Kunstsammler und Bauherr war? Deshalb macht er sich auf eine Zeitreise in den Prinz Eugen Park und entdeckt gemeinsam mit euch dieses vielfältige Wohnquartier, das nach ihm benannt wurde.

Kannst du ihn überzeugen, dass der Prinz Eugen Park ein besonderes Wohnquartier ist? Auf der Schnitzeljagd durchs Quartier (Dauer ca. 60 Minuten) erfährst du bestimmt ein paar Fakten, die du noch nicht wusstest!

Vorbereitung Wir nutzen die App Actionbound. Hier werden möglichst wenig Daten erhoben und zum Spielen der Schnitzeljagd müsst ihr euch nicht anmelden! Zudem könnt ihr den sogenannten Bound über W-Lan herunterladen, sodass zum Spielen keine mobilen Daten benötigt werden. Hier geht's zum App-Download.
Weitere Infos rund um Datenschutz und Co.

Start Los geht’s beim Café GeQo am Maria-Nindl-Platz 6. Ab Freitag, den 05.05. ist dort der Start der Schnitzeljagd. Halte die Augen offen nach unserem großen, grünen QR-Code. Dort kannst du die Schnitzeljagd starten (und dich entscheiden, ob du deine mobilen Daten nutzen möchtest oder den Bound über das W-Lan des Cafés herunterladen möchtest)!

Verlosung Alle, die bei der Schnitzeljagd mitmachen, können auch an der Verlosung im Rahmen der Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs (vom 05. bis 12. Mai) teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Kinogutscheine vom Cadillac Veranda Kino am Rosenkavalierplatz und Verzehrgutscheine für das Café GeQo. Insgesamt haben die Gutscheine einen Wert von über 150 €. Einzige Voraussetzung: Ihr absolviert alle Aufgaben der Schnitzeljagd und gebt eure Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) an, sodass wir euch im Falle eines Gewinns benachrichtigen können.

Informationen zur Gestaltung des Maria-Nindl-Platzes

 -  Nachbarschaft

Am 24.4.2023 konnten die Anwohner*innen sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung der LH München direkt in/vor der Quartierszentrale rund um die zukünftige Platzgestaltung informieren und sich mit Mitarbeiter*innen verschiedener städtischer Referate dazu austauschen. Auch wenn der Platz aktuell noch eine Baustelle ist und die Fertigstellung noch Zeit brauchen wird, vermittelten die zahlreichen Schautafeln und Visualisierungen einen guten Eindruck davon, wie es hier in wenigen Jahren aussehen wird. Hier finden Sie den Gestaltungsentwurf zur Platzgestaltung, der Ende des Jahres dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt wird.

Das neue Tauschregal für Lebensmittel - direkt vor der Quartierszentrale

 -  Nachbarschaft

Am vergangenen Donnerstag wurde das neue Lebensmittel-Tauschregal eröffnet. Gabriele Lukschik kam mit dieser tollen Idee auf die GeQo zu und hat das Projekt gemeinsam mit dem Verein Foodsharing umgesetzt. Sie wird sich zukünftig um das Regal kümmern - in das jede*r nicht-gekühlte Lebensmittel hineinlegen und herausnehmen kann. Zum Einen schont das Tauschregal den eigenen Geldbeutel, zum Anderen hilft es aber auch, der Verschwendung von Lebensmittel vorzubeugen. Hier findet man einen schönen Artikel in der Abendzeitung zum neuen Tauschregal.

Verleihpool

 -  Nachbarschaft

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und auch unter ökonomischen Aspekten macht es Sinn, nicht alles selbst zu besitzen. Besser ist es doch, Dinge, die man selten braucht und die einem die meiste Zeit den Keller vollstellen, einfach auszuleihen, wenn man sie benötigt. Genau aus diesem Grund gibt es im Quartier nun "Leihen statt Kaufen" - ein Projekt, das von der Glücksspirale und Urbanes Wohnen e.V. unterstützt und unter dem Dach der GeQo realisiert wird. Der Aufbau und die praktische Umsetzung des Projektes liegt beim ehrenamtlichen Arbeitskreis Verleihpool. Es gibt die Kategorien: Werkzeug & Technik / Garten / Spielzeug / Kostüme

Alle Informationen zur Registrierung, Online-Buchung, sowie Ausleihe und Rückgabe sind online zu finden.

Wir empfehlen euch eine frühzeitige, kostenfreie (!) Registrierung, damit ihr im Frühjahr und Sommer die notwendigen Produkte ausleihen könnt. Die Registrierung ist immer zu den Öffnungszeiten der GeQo eG in der Quartierszentrale (Maria-Nindl-Platz 6) möglich (Mo-Fr 9-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16:30 Uhr, Do zusätzlich 14-18 Uhr).