Gesundheitsmanagement
Gesundheit mit PEP - aus dem Quartier für das Quartier
Hier finden Sie allerhand Informationen rund um die Themen Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Entspannung im Prinz Eugen Park und der näheren Umgebung.
In den einzelnen Themenbereichen gibt es zudem Hinweise zu allgemeinen Gesundheitsinformationen - auch in unterschiedlichen Sprachen.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller aktuellen Regeln und Informationen zu Corona in vielen Sprachen.
Häusliche Quarantäne (vom Gesundheitsamt angeordnet): Mehrsprachige Flyer für Kontaktpersonen
Frank Lange unterrichtet seit 15 Jahren Hatha-Yoga in München. 2018 startete er die ersten Yogakurse in der Ruth-Drexel-Straße Aktuell bietet er die ersten Yoga-Onlinekurse im PEP an. Individuell gefärbter Präsenz-Gruppenunterricht ist seine Vorstellung von Yoga. In seinen Kursen stehen die Erhaltung und Förderung von Gesundheit an erster Stelle. Das Erlernte ist nicht exklusiv. Es möchte leicht ins tägliche Leben integriert werden. Kontakt zu Frank Lange über E-Mail
Seit Januar 2019 finden im Gemeinschaftsraum der Progeno (Ruth-Drexel-Straße 154) immer dienstags Pilateskurse statt.
Der erste Kurs um 11:00 Uhr ist speziell für Mamis mit Babys gedacht, um nach Schwangerschaft und Geburt sanft wieder in Form zu kommen und den Beckenboden zu stärken. Das Baby ist herzlich willkommen, es kann aber auch ohne Baby trainiert werden. Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich.
Der zweite Kurs um 12:15 Uhr richtet sich an alle, die in der Mittagspause etwas für sich und ihren Körper tun wollen. Durch die spezielle Atemtechnik erhält der Körper neue Energie, Abgeschlagenheit und Müdigkeit verschwinden. Ebenso werden durch intensives Trainig der Tiefenmuskulatur die Wirbelsäule und die Gelenke gestärkt. Dadurch verbessert sich die Körperhaltung.
Der Kurs ist für jede Altersstufe und für Anfänger wie für Fortgeschrittene möglich, jeder ist herzlich willkommen. Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich.
Zehnmal (10 Einheiten zu je 60 Minuten) kosten 150 Euro. Der Kurs kann bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Eine kostenlose Schnupperstunde ist mögich.
Anmeldungen bitte direkt über die Kursleiterin: Isabella Tomanec
Isabella Tomanec
Eltern und Familien können sich dort bei Fragen zum Hilfeangebot (Begleitung bei Erziehungsherausforderungen, schulischen Themen etc.) melden. Ambulante Erziehungshilfe wird über die zuständige Bezirkssozialarbeit installiert. Die Einrichtung befindet sich in der Nähe zum Prinz Eugen Park in der Muspillistraße 21, 81925 München, Telefon 089 / 231716-7321
Eine kleine Auswahl an Angeboten sind hier zusammengestellt. Für die Qualität der einzelnen Anbieter übernimmt das Gesundheitsmanagement keine Garantie.
Care-Arbeit ist schlecht bis gar nicht bezahlt und wird überwiegend von Frauen verrichtet. Professionelle Care-Arbeit ist unterbezahlt, privat ist sie unbezahlte Sorgearbeit. Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen gibt es einen Equal Care Day - jedes Jahr am 29. Februar. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Der Mental Load-Selbsttest- als Einstieg und Grundlage für Diskussionen mit Partner*in bzw. der Person/den Personen, mit der/denen du die Care-Arbeit leistest. Für eine faire Aufteilung der Putz-, Pflege-, Betreuungsarbeit in Familien und Partnerschaften. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Der Mental Load-Test für den Arbeitsplatz Im Privaten ist #MentalLoad vielen inzwischen ein Begriff, doch fehlt mancherorts noch das Bewusstsein, dass es auch am Arbeitsplatz Personen gibt, die Verantwortung übernehmen für all die unsichtbaren oder wenig wertgeschätzten Arbeiten, die sonst liegenbleiben, weil sie in niemandes Arbeitplatzbeschreibung auftauchen. Oft sind es die immer gleichen Personen, die diese Aufgaben dann übernehmen, und so auf unsichtbare Weise dazu beitragen, dass sich andere wohlfühlen, dass das Team arbeitsfähig ist und Projekte vorankommen.
Menschen 60plus sind keine einheitliche Gruppe. Viele sind noch sehr aktiv und genießen die Jahre nach dem aktiven Berufs- oder Familienleben und erfreuen sich dabei bester Gesundheit.
Andere haben schon das eine oder andere „Zipperlein“ und müssen kürzertreten. Wieder andere sind stark beeinträchtigt und benötigen Unterstützung im Alltag und Leben.
Wir möchten Ihnen deshalb unterschiedliche Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse vorstellen. Gern ergänzen wir diese Liste, wenn Sie uns Tipps und Anregungen geben.
Dieses Angebot ist für Menschen gedacht, die zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt nicht sofort in ihre eigene Wohnung zurückkehren können oder deren pflegende Angehörige gerade verhindert sind. Der maximale Nutzungszeitraum beträgt drei Monate.
Sexuelle Gesundheit betrifft uns alle. Von klein auf, sind wir sexuelle Wesen. Kinder benötigen bei ihrem Weg zum erwachsenen Leben auch in diesem Bereich ein Umfeld, das ihnen Orientierung und Antworten bietet.
Jugendliche und junge Erwachsene haben Fragen zu Liebe und Sexualität. Sie müssen ihre eigene sexuelle Identität entdecken, die erste Liebe und den ersten Liebeskummer erleben. Gleichzeitig müssen sie lernen sich vor sexuell übertragbaren Infektionen zu schützen, was über die Jugend hinaus uns alle ein Leben lang begleiten wird. Familienplanung oder Verhütung ungewollter Schwangerschaften spielen in heterosexuellen Beziehungen ebenfalls eine große Rolle.
Sie erleben Gewalt in der Partnerschaft?
Sie können die Frauenhilfe immer anrufen, am Tag und in der Nacht
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Hier bekommen Sie Unterstützung und Beratung, auch anonym – per Telefon, Chat oder Mail.
Der Hebavaria e.V unterstützt Frauen im Wochenbett, die keine Hebamme gefunden haben, indem sie einen aufsuchenden Hausbesuchsdienst für Frauen nach der Geburt organisieren. Sie helfen Frauen bei der Hebammensuche, wenn sie bis zur 34. Schwangerschaftswoche noch keine eigene Hebamme gefunden haben. Eine Vermittlungsgarantie kann jedoch nicht gegeben, so dass es dennoch sinnvoll ist, wenn Sie sich frühzeitig eine eigene Hebamme suchen.
Bei Fragen rund um Frauengesundheitsthemen können sich Frauen und Mädchen an das Frauengesundheitszentrum e. V. wenden. Das Angebot richtet sich an Frauen unterschiedlichster Herkunft. Beratungen finden bei Bedarf mit Dolmetscherinnen statt und spezielle Informationsbroschüren werden kostenlos und in verschiedenen Sprachen als Downloads bereitgestellt. Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen im Frauengesundheitszentrum finden Sie hier. Das FrauenGesundheitsZentrum informiert auch auf Facebook.
Das Frauentherapiezentrum in München bietet Hilfe und Unterstützung für Frauen mit psychischer Erkrankung und Suchterkrankung, für Frauen mit psychosozialen Problemen und mit einer Krebsdiagnose. Schwerpunkte liegen in der Beratung und Begleitung von Müttern, traumatisierten Frauen und Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte. Die zehn Einrichtungen bieten eine breite Palette von Beratung, betreutem Wohnen, Beschäftigung und Tagesstruktur bis hin zu Ergotherapie und speziellen Hilfen für ältere Frauen.
Donna Mobile AKA e.V. ist eine Gesundheits- und Beratungseinrichtung und als Bildungseinrichtung zertifiziert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der beruflichen Qualifizierung von MigrantInnen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die interkulturelle Altenarbeit.
Die gesundheitlichen Risiken und das Erkrankungsgeschehen von Männern und Frauen sind unterschiedlich. Die Lebenserwartung von Männern liegt mit 78,5 Jahren heute noch circa fünf Jahre unter der von Frauen mit 83,3 Jahren (Stand: DESTATIS 2020). Daher müssen die Besonderheiten in der Gesundheit und im Gesundheitsverhalten von Frauen und Männern in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung besonders berücksichtigt werden.
Das Bundesministerium Gesundheit gibt Informationen zu diesem Themenfeld mit Hintergründen und Anregungen zu präventivem Verhalten für Männer.
GESUND ALT WERDEN! Dafür setzt sich die Stiftung Männergesundheit seit 2006 ein. Wie es dazu kam, wer wir sind, was uns antreibt, wo wir hinwollen und wie Sie uns beim Erreichen dieser Ziele helfen können - all das und mehr erfahren Sie bei der Stiftung.
Männergesundheit bei der Bundeszentrale gesundheitlich Aufklärung
Über ihr Portal stellt die BZgA Informationen sowie Anregungen und Tipps stellt zur Verfügung. Die Website bietet seriöse und fachlich geprüfte männerspezifische Gesundheitsinformationen u. a. zu folgenden Themen: Bewegung und Fitness, gesunde Ernährung, Alkohol, Rauchen, Psychische Gesundheit, Stressbewältigung, Psychische Erkrankungen, Früherkennungsuntersuchungen, Darmkrebs, Medikamente und urologische Erkrankungen.
Das Angebot richtet sich an Männer ab 35 sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus dem Feld der Männergesundheit.
Der Newsletter MÄNNERGESUNDHEIT (https://www.maennergesundheitsportal.de/service/newsletter/) der BZgA informiert regelmäßig über Aktuelles im Themenfeld, über Daten, Tagungen, neue Projekte und Publikationen.
Die Wissenschafts-Dokumentation wurde kürzlich auf 3Sat ausgestrahlt und beschäftigt sich mit den Themen Bewegungsmangel, körperlicher Fitness und den positiven Effekten von Krafttraining.
Die knapp 45-minütige Doku bringt einfach, präzise und klar auf den Punkt, warum wir lieber „fit statt faul“ sein sollten. Also erstmal ran ans Video und dann die Sportkleidung anziehen und ab zum Training! Gerne unterstützen wir Sie, eigene Angebote zu starten. Sie können entweder Kontakt zum Gesundheitsmanagement aufnehmen, oder sich auch gern direkt an den Arbeitskreis Bewegung und Entspannung wenden.
Psychische Gesundheit & Handlungsleitfaden
Der Verein ist seit mehr als 40 Jahren Anlaufstelle für AnruferInnen aller Altersgruppen, aller sozialen Schichten, für Betroffene ebenso wie für ihre Angehörigen. Alle, die ein Suchtproblem haben, können hier anrufen. Erreichbar: 6:00 – 0:00 Uhr (In Krisensituationen auch nachts erreichbar)
Suchtentwicklung und Suchtverhalten von Frauen unterscheidet sich wesentlich von dem der Männer. Das psychosoziale Ursachengefüge ist eng verknüpft mit den spezifischen Lebensbedingungen von Frauen in unserer Gesellschaft sowie besonderen Rollenerwartungen und Bewertungen, mit denen sich Frauen konfrontiert sehen.
Suchtberatungsstelle für Frauen Im Tal 19
Suchtberatungsstelle für Frauen im Frauentherapiezentrum
Hier finden Sie die aktuellen Newsletter verlinkt.